Jahnkampfbahn
Zwei Rasenplätze
Parkstraße 1, 01558 Großenhain
Die nach dem Sportvater Jahn benannte Sportstätte ist der traditionelle Austragungsort für Heimspiele der Großenhainer Mannschaften. Bereits 1954 wurden Sportlerheim mit Umkleide- und Waschgelegenheiten errichtet. Neben einem Rasenplatz mit Aschebahn gibt es seit 2022 einen weiteren Rasenplatz mit modernster LED-Flutlichtanlage für Trainingseinheiten, Heimspiele und sonstige Sportarten.
Im modernen Vereinsheim mit integriertem „Sportcasino“ finden sowohl Vereins- als auch private Familienfeiern statt.
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden

Kunstrasenplatz Husarenviertel
Kunstrasenplatz
Am Marstall 10, 01558 Großenhain
Der Kunstrasenplatz im Sportpark Husarenviertel (offiziell: „Sportpark im Bürgerzentrum Husarenviertel Großenhain“) ist nur einer von vielen Sportstätten im Husarenviertel, welches sich im Gelände der ehemaligen Panzerkaserne der NVA (bis 1991) befindet. Vorallem in der kalten Jahreszeit wird der Platz von den Großenhainer Mannschaften des Groß- und Kleinfeldbereiches genutzt.
Der Kunstrasenplatz ist die dritte Freiluft-Sportstätte für den GFV, welcher mit seinen 17 Mannschaften auf mehrere Plätze angewiesen ist – gerade auch, weil offtmals viele Spiele parallel stattfinde
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden

Stadion der Freundschaft
Rasenplatz
Pollmeralle, Stadtpark, 01558 Großenhain
Das Stadion der Freundschaft – oder auch Fußballplatz an der „Mückenschenke“ sowie kurz „Mücke“ – ist neben der Jahnkampfbahn ein weiterer Sportplatz im Großenhainer Stadtpark. Wegen der Vielzahl der in Großenhain spielenden Fußballvereinigungen wurde das Stadion 1955 eingeweiht und dient bis heute als Ort, an dem Liga-Spiele ausgetragen werden.
Neben dem Großfeld-Rasenplatz befindet sich ein in 2014 neu erichteter Kleinfeld-Rasenplatz, welcher durch Eigenleistung geschaffen worden ist und regelmäßig von den Kleinfeldmannschaften benutzt wird.
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden

Rödertalsporthalle
Allgemeinturnhalle
Am Marstall 10, 01558 Großenhain 03522 52 77 07/ -04/ -08
Die Rödertalsporthalle (oder auch Rödertal-Halle) ist eine moderne, Multifunktions-Turnhalle, welche u.A. von den Großenhainer Schulen und dem hiesigen Handballclub benutzt wird. In der kalten Jahreszeit wird die Halle auch von Mannschaften des Großenhainer Fußballverein 1990 e.V. benutzt, wobei im Dezember und Januar regelmäßig Turniere aller Klassen der Junioren/innen, Herren und Senioren stattfinden. Die Halle befindet sich gleich neben dem Kuntsrasenplatz und gehört mit zum Großenhainer „Sportpark Husarenviertel“. Weiterhin ist in der Halle ein Bistro integriert.
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden

Walter-Kretzschmar-Halle
Allgemeinturnhalle
Albertstraße, 01558 Großenhain 03522 52 56 28
Zu DDR-Zeiten noch als „Karl Liebknecht Halle“ bekannt, ist sie nach der Wende zu Ehren eines Urgesteins im Großenhainer Fußball – Walter Kretzschmar – benannt. Walter hat u.A. 1948/49 zusammen mit seinem Sohn Harald für die die damalige SG Großenhain gespielt. Die Halle wird vorrangig von Großenhainer Freizeitmannschaften, Jugendclubs und Schulen benutzt. Jedoch ist sie auch eine Ausweichmöglichkeit für die Kicker des GFV. Im Jahr 2015 hat die Halle einen komplett neuen Sanitärtrakt bekommen, 2019 wurde auch der Innenraum modernisiert. Dabei musste die schon fast legendäre Holztribüne weichen.
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden

Sporthalle „Am Schacht“
Allgemeinsporthalle
Am Schacht 2, 01558 Großenhain 03522 / 6 36 21
Die Sporthalle „Am Schacht“ ist eine moderne Allzweckhalle, welche hauptsächlich von den nebenliegenden Schulen zur körperlichen Ertüchtigung genutzt wird. Neben der Stadt, den hiesigen Jugendclubs und Freizeitmannschaften wird die Halle u.a. auch für unsere kleinsten Kicker der G-Jugend (Bambinis) genutzt.
Sitzplätze
Stehplätze
Parkplätze
Umkleiden
